Rayan Abdullah, Roger Hübner
244 Seiten mit weit über 2000 Abbildungen
Format 21 x 29,7 cm
Festeinband mit Poster-Schutzumschlag zum Wenden
Preis 68,- EUR
Verlag Herman Schmitz Mainz ©2005
ISBN: 978-3874396493
Überall, wo Menschen sind, sind auch Piktogramme. Sie sollen uns schnell und unmissverständlich über das Wichtigste informieren: Wohin, wenn’s brennt? Wo darf man parken? Achtung: In dieser Flasche ist Gift. Die Aussagen von Piktogrammen sollen klar sein. Sie beziehen sich meist auf einen bestimmten Geltungsbereich, und sie sind für alle lesbar: selbst für die, die nicht lesen können. Piktogramme sind Verständigungsmittel in einer globalisierten Welt. Und weil die globalisierte Welt immer mehr Verständigung braucht, werden es immer mehr. Es ist Zeit für eine Grammatik der Piktogramme. Die Autoren beschäftigen sich mit der Bedeutung, Geschichte und Herstellung der Piktogramme. (…) Bereits bei den Olympischen Spielen 1936 wurde jede Sportart durch ein typisches Sportgerät symbolhaft gekennzeichnet, alle Piktogramme hatten einen einheitlichen Ring als Hintergrund. Diese Einheitlichkeit der Bildsprache ist bis heute für alle Piktogramme wesentlich. (…) Sie werden vielleicht gar nicht mehr lange dauern. Denn die Enkel der Piktogramme machen sich bereit: die Icons auf Displays von Handys oder auf Computerbildschirmen (…). Dann brauchen wir wieder eine neue Grammatik.